
Am World Cleanup Day hatten alle ein gemeinsames Ziel: die Umwelt vom Müll befreien, der achtlos weggeworfen wurde und unseren Planeten verschmutzt. Trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie begann die grüne Welle der Cleanups am 19. September in Neuseeland und endete 24 Stunde n später auf Hawaii. In Deutschland beteiligten sich in über 400 Städten und Kommunen rd. 83.200 Menschen am World Cleanup Day. Während der mehr als 1.200 Cleanups bundesweit wurden hunderte von Tonnen Müll aus der Natur gesammelt.
Auch im Bistum Limburg nahmen Gruppen an der Aufräumaktion teil. So wurde bereits am 18. September der Stadtwald am Frankfurter Stadion gereinigt und öffentliche Plätze im Raum der Pfarrei St. Bonifatius in Frankfurt vom Müll befreit. Auch in Bosnien, Kamerun, Sambia und auf den Philippinen – den Ländern unserer Partnerbistümer – wurde am World Cleanup Day tatkräftig mitangepackt.
Und was da alles gefunden wurde!

Von ganz klein bis ganz groß war alles dabei: kaputte Fahrräder, Fußballflaggen, Plastikbecher, Dosen, Flaschen, Plastikdeckel, Feuerzeuge, Spielzeug, ein Handy und vieles mehr.
Allein die Sammelaktion in St. Bonifatius auf einem Spielplatz brachte ca. 5000 Zigarettenstummel zu Tage. Die Zigarettenkippen sind allerdings wahre Umweltsünder. Die Zigarettenfilter bestehen aus Kunststoff, der nicht abbaubar ist und später als Mikroplastik in Boden und Grundwasser landet. Außerdem enthält eine Kippe über 4000 verschiedene Schadstoffe wie Toxine, Schwermetalle und andere Chemikalien. Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt erklärt: eine Zigarettenkippe verseucht 50 Liter Grundwasser.

Bildergalerie 1/4




World Cleanup Day - wie es begann und wie es weiter geht
Der World Cleanup Day ist ein Projekt der Bürgerbewegung „Let’s Do It World!“, die 2008 in Estland entstanden ist, als 50 000 Menschen an einem Tag gemeinsam das gesamte Land von illegal entsorgtem Müll befreiten. 2019 beteiligten sich 21 Millionen Menschen weltweit am World Cleanup Day und setzten durch ihre Cleanups ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und plastikfreie Umwelt.
Mehr Infos unter https://www.worldcleanupday.de/
2020 erhielt der World Cleanup Day noch mehr Zulauf an engagierten Sammlern. Die COVID-19 - Pandemie führt dazu, dass die Leute mehr Zeit draußen verbringen und ihren Müll ebenfalls dort belassen. Ein gutes Zeichen, dass viele Menschen dem etwas entgegensetzen möchten. Die beteiligten Gruppen des Bistums Limburg waren begeistert davon, mit anderen Leuten gemeinsam anzupacken. Eines steht fest: die Abteilung Weltkirche und der BDKJ Limburg werden sich auch am nächsten World Cleanup Day - am 18.09.2021 - beteiligen.