Beim Upcycling werden Abfallprodukte in neue Produkte umgewandelt. Somit können Rohstoffe und Energie eingespart werden. Lassen sich Gegenstände für ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr benutzen, werden sie oft weggeschmissen. Beim Recyceln werden Abfälle oder nur Teile davon zu Rohstoffen umgewandelt.
Es gibt keine allgemeingültige Anleitung zum Upcycling. Mit ein bisschen Einfallsreichtum und Kreativität fallen einem bestimmt Verwendungszwecke ein. Oft muss die Entfremdung des ursprünglichen Gegenstandes nicht aufwendig sein.
Lasst Euch inspirieren!
Abfallprodukte einfach weiterverwenden
- Toilettenpapierverpackungen als Müllbeutel
- Alte Brötchen- oder Müslitüten lassen sich problemlos wiederverwenden, z.B. als Verpackung für das Pausenbrot, Obst usw.
- Altes Zeitungspapier kann auch sehr nützlich sein: als Komposttüte oder zum Ausstopfen von nassen Schuhen. Zeitungspapier als Geschenkpapier zu benutzen ist auch sehr stylisch.
- Ausgediente Zahnbürsten können manchmal sehr hilfreich sein, um an schwer erreichbaren Stellen zu putzen.
- Toilettenpapierrollen, Korken, Wollreste, Schuhkartons… eignen sich hervorragend als Bastelmaterial für Kinder.
Schuhkartons zu schönen Boxen umgestalten

Das Prinzip ist ganz einfach: die Schuhkartons übermalen oder zum Beispiel mit Geschenkpapier überkleben. Dann verzieren.
Gestaltungsideen

- „Eckenverstärkung“:
- Runde Kreise ausschneiden (Radius entspricht der Höhe des Deckels)
- Einmal senkrecht und waagerecht in der Mitte falten. Der Kreis wird in vier Teile unterteilt.
- Eine der vier unterteilten Strecken einschneiden.
- Den Kreis zusammenschieben und festkleben. Es gibt nur noch drei Flächen.
- In die Mitte der jeweils drei Flächen einen Punkt kleben. Fertig!

- Stoffschlaufen:
- Aus Stoffresten ein langes Rechteck schneiden (beliebige Größe)
- Die kurzen Seiten umnähen.
- Dann die langen Seiten umnähen.
- In der Mitte falten und in den oberen Bereich ein Loch mit der Lochzange oder einer Schere bohren.
- An eine beliebige Stelle im Deckel ebenfalls ein Loch bohren und die Stoffschlaufe mit einer Paketklammer festmachen
Anstelle von Stoffschlaufen, kann man auch ein Stück Leder benutzen. Dann sieht es besonders schick aus.

- Verschluss mit Knopf:
- In die Mitte des Mittelteils der Box ein Loch bohren, um den Knopf zu befestigen.
- In die Mitte des Deckels zwei kleiner Löcher bohren. Dann das Gummiband befestigen.
- Etiketten nach Belieben und Bedarf aufkleben.
Boxen aus Tetrapacks

Aus Tetrapacks können schöne kleine Behälter gebastelt werden. Die Boxen eignen sich für Stifte, Geschenkverpackungen oder auch als kleine Kräutertöpfe.

- Die Tetrapacks gut auswaschen und trocknen lassen. Mit einem Cutting-Messer, den oberen Teil gerade abtrennen. Oder je nach gewünschter Größe der Box, mehr.
- Dann den Tetrapack ganz dolle kneten.
- Bis sich die verschiedenen Schichten anfangen zu lösen.
- Die äußerste bedruckte Schicht abziehen.
- Das obere Ende schön umkrempeln.
- Jetzt kann man die Box anmalen, bekleben, etc.
Aus Kalenderblättern Karten, Briefumschläge oder Tüten basteln

Das qualitativ hohe Papier aus Kalendern, kann super weiterverwendet werden.

Briefumschläge
Einen beliebigen Umschlag aus einander falten und ihn als Schablone verwenden.

Karten
Hier ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Bilder ausschneiden und auf Karteikarten kleben, mit schönen Schriftzügen verzieren.
Tüten

- Ein Blatt aus dem Kalender heraustrennen. Die Größe kann beliebig gewählt werden.
- Die obere lange Seite und eine kurze Seite umknicken, damit die Tüte schönere Ränder hat.
- Nun die beiden kurzen Seiten zusammenkleben. Am besten legt man etwas dazwischen, z.B. ein Buch.
- Die Tüte ist entstanden. Jetzt fehlt noch der Boden.
- Damit es besser zusammenklebt, legt man am besten ein Buch darauf.
- Die unteren beiden Kanten, wie auf dem Bild zur Mitte falten.

7. Die Kanten auffalten, damit ein Trapez entsteht.
8. Die untere Ecke einmal waagerecht nach oben umklappen.
9. Jetzt die obere Ecke waagerecht nach unten falten. Zusammenkleben.
10. Jetzt an den Kanten, die Seiten nach innen falten. (siehe Bild)
11. Die ganze Tüte auffalten und hinstellen. Es sind vier Flächen entstanden.
12. Den mittleren Knick in den seitlichen Flächen nach innen knicken.